bieten dir Fachexpertise aus den Bereichen
klassisches Pilatestraining, Sport & Fitness,
kombiniert mit Physiotherapie und Schmerztherapie!
Du wirst dich kontrollierter und schmerzfreier bewegen
lernen und ein besseres Verständnis für und Freude
an deinem Körper bekommen!
Pilates, als Kind eher kränklich, interessierte sich schon früh für den Zusammenhang zwischen Körperwahrnehmung und Bewegungskoordination. Um die Geschmeidigkeit, Kraft und den vollen Umfang der Bewegungsabläufe wiederzugewinnen, für die unser Körper auf wunderbare Weise ausgerüstet ist, hat Pilates seine einzigartige und revolutionäre Methode entwickelt.
Während des 1. Weltkrieges in England interniert, begann Pilates zunächst mit einfachsten Mitteln, Verletzte und Genesende zu trainieren. Später wanderte der gebürtige Deutsche in die USA aus, wo er in New York sein eigenes Studio eröffnete, in dem er u.a. vielen Tänzern mit unterschiedlichsten Verletzungen wieder zurück auf die Bühne verhalf. In diesen Jahren entwickelte und verfeinerte er nicht nur eine Reihe von Bodenübungen, sondern „erfand“ auch seine noch heute weltweit eingesetzten Trainingsgeräte.
Im Zentrum fast aller Übungen der Pilates-Methode steht immer die Körpermitte, auch Kraftgürtel oder Powerhouse genannt. Darunter versteht man die Gesamtheit der Bauch-, Rücken-, Beckenboden- und Zwerchfellmuskulatur.
Erst wenn dieser Bereich gekräftigt wird und kontrolliert bewegt werden kann, ist eine korrekte Ausrichtung der Wirbelsäule, der Extremitäten und damit des gesamten Körpers möglich. Um dies zu erreichen, wird mit der Original-Pilates-Methode der gesamte Körper umfassend trainiert. Vor allem aber werden die kleinen, tieferliegenden und meist schwächeren Muskelgruppen (Stabilisatoren) angesprochen, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung unabdingbar sind.
Ein wichtiger Teil des Trainings besteht in der Visualisierung der auszuführenden Übungen, die eine Verbindung zwischen Körper und Geist herstellt. Mit der Kräftigung des Zentrums, welches die Basis bildet, entsteht eine neue Körperwahrnehmung und ein positives Körperbewusstsein. Dieses findet seinen Ausdruck in einer kraftvollen und aufrechten Haltung. Die Übungen erfolgen immer nach den individuellen Voraussetzungen, Zielsetzungen und Bedürfnissen des Einzelnen. Oberstes Trainingsgebot ist die Kontrolle über den eigenen Körper und die Qualität der Ausführung, nicht die Quantität. Oft vergehen Monate, bis man von den ersten Vorbereitungsübungen zu den Fortgeschrittenenübungen gelangt. Für spezielle Übungen benötigt man möglicherweise Jahre des konsequenten Trainings.